Egregantius

Tag: Philosoph

Perhorreszierende Perzeptionen (XXII)

[1] Sie surften weltoffen. Dann kamen sie ins Schwimmen und sahen alles nur noch verschwommen.

[2] Das Werden des Menschen ist ein ständiges Vergehen.

[3] Wo kein Richter, da ein Überdenker.

[4] Das Zuckerbrot des Deutschen ist und bleibt die wohlangewandte Peitsche.

[5] Wer auf der Höhe sein will, muss die Klaviatur der niedersten Gefühle bespielen können.

[6] Der Mensch richtet bevorzugt Dinge an, die kein Mensch mehr beheben kann.

[7] Wer die Frage eines Philosophen zu beantworten sucht, fällt ihm zum Opfer.

[8] Es soll sogar Politiker geben, die sich in aller Öffentlichkeit bis zur Besinnungslosigkeit besinnen können.

[9] Unheilserwartungen sind gottlob einem ständigen Wandel unterworfen.

[10] Frieden schaffen – ginge nur ohne selbstgefällige Affen.

Perhorreszierende Perzeptionen (XII)

[1] Wie gewollt ist eigentlich unser Wollen?

[2] Man kann sein Kapital auch in ein großes Unvermögen verwandeln.

[3] Sobald ein Philosoph sein Denken lieben lernt, verlernt er es vollständig.

[4] Gehören unsere Träume uns, oder gehören wir unseren Träumen?

[5] Wer im Einklang mit sich ist, kann nicht so berauschend klingen.

[6] Es gibt kein wahres Lesen ohne Genesegenuss.

[7] Die Selbstgespräche von Taubstummen sind vermutlich am ergiebigsten.

[8] Wenn das Universum deterministisch ist, dann hat es alles für Nichts gegeben.

[9] Das Schicksal der meisten: So fertig mit der Welt zu leben, als hätten sie sich ausgelebt.

[10] Festzuhalten bleibt, dass festgehaltene Sätze fast immer unhaltbar werden.

Perhorreszierende Perzeptionen (VIII)

[1] Jeder Mensch ist genauso anders, wie alle anderen.

[2] Was der Ideologe sehen will, soll immer auch auf seine Weise gesehen werden. Was der Ideologe gerade nicht sehen kann (weil er nie genau hinsehen will), wird daher von seinen Anhängern zunächst mit schlechtem Gewissen zur Kenntnis genommen, um danach geleugnet, relativiert oder zur infamen Lüge deklariert zu werden.

[3] Das Alte wird zur fortwährenden Neuigkeit, wenn es immer wieder neu erkannt wird. Da das Alte immer wieder neu gesehen werden kann, gibt es tatsächlich nur Neues unter der ständig neu aufscheinenden Sonne.

[4] Auf frischer Wahrheitstat wurde noch kein Philosoph ertappt. Vielleicht werden Philosophen darum so gerne umstandslos von der Nachwelt verurteilt?

[5] Das lange schon vernachlässigte Unterfangen der Philosophie wird nicht mehr wiederzubeleben sein, wenn auch die Menschen der Zukunft nur noch bedenkenlos zufriedengestellt sein wollen.

[6] Es gab noch kein Menschenleben, das am Ende gut ausging.

[7] Die meisten können nur das sehen, was alle sehen, weil sie unbedingt sehen wollen, was alle sehen.

[8] Für unseren unwiderruflich gewordenen Fortschritt haben wir das eine oder andere endgültig fortschaffen müssen. Dabei ist das vorläufige Ergebnis des unaufhaltsam voranschreitenden Fortschritts abscheulich genug anzusehen.

[9] Wer keine Tiefe hat, ist oft noch schlau genug, seine leicht fassliche Oberfläche so auszuleuchten, dass andere sie in ihrer makellosen Reinheit zelebrieren dürfen.

[10] Habt immer auch ein Einsehen, wenn ihr zusehen müsst, wie andere die Welt sehen.

Perhorreszierende Perzeptionen (VII)

[1] Was sich für andere längst erübrigt hat, bleibt für den Philosophen oft ein Übriges, zu Betrachtendes.

[2] Weil die gut Informierten alles längst durchschaut haben wollen, stellt kaum mehr jemand wagemutige Mutmaßungen an.

[3] Wer Wesentliches aus sich hervorscheinen lassen will, hat vor sich zurückzutreten, um das Prächtige in aller Ruhe auf sich einwirken lassen zu können.

[4] Was der Philosoph neu denkt, wollen sich alle immer längst gedacht haben. Dass sie sich nichts dazu denken konnten, ist dann allerdings sehr zu bedauern.

[5] Wenn Realsatire Dauerzustand wird, kann sich gute (irritierend-amüsante) Satire eigentlich nur noch auf die wahrheitsgetreue Abbildung der Wirklichkeit verlegen und wird dadurch geradezu journalistisch.

[6] Was nicht gehen kann, wird rasend gemacht.

[7] Wer sich von seinem Eigenwissen durchdringen lässt, wird bereits auf seine Weise gebildet sein, wenn er dem inhärenten Wissen nur die nötige Zeit gibt, sich in ihm und durch ihn zu konkretisieren.

[8] Jeder moderne Autor muss schlicht und ergreifend die Tatsache anerkennen, dass man auf ihn gut und gerne verzichten könnte. Denn man wird in der Weltgeschichte keinen einzigen Autor vermissen, der nie gekannt wurde, der vielleicht sogar aus guten Gründen nie gekannt sein wollte.

[9] Wer einer Dummheit, die er leidenschaftlich anprangert, nie auf den Grund gegangen ist, ist sogar noch dümmer als die Dummen, die vielleicht nur aus Naivität unwissend oder aber dummdreist sind und sich dann eben nur aus Kalkül in ihrer ganzen Dummheit sehen lassen wollen, um in ihrer natürlichen Stumpfsinnigkeit so geliebt werden zu können, wie sie eben gerne sind.

[10] Was die einen so vermeinen, haben andere zu vermögen.

Perhorreszierende Perzeptionen (III)

[1] Wenn man sich etwas zu Gemüte führt, sollte es auch mal ungemütlich werden dürfen.

[2] „Sozial ist, was Muße schafft.“ (Pereant qui ante nos nostra dixerunt.)

[3] Wer es sich in einer Philosophie bequem macht, wird sie verfehlen.

[4] Es steht zu vermuten, dass manche nur aus bequemlicher Unwissenheit unbequeme Wahrheiten vermuten wollen, um aus eitler Schwatzsucht unmaßgebliche Mutmaßungen anstellen zu können.

[5] Wer das eigenmächtige Denken wagt, wird nicht unverschont bleiben.

[6] Die Sorge des Philosophen ist mit, während und nach Erledigung seiner Besorgungen da.

[7] Ein kultivierter Mensch braucht andere zu seiner Unterhaltung nicht, weil er durch sich selbst zum Ereignis seines Lebens wird und damit bereits ein spannendes und spannungsreiches Leben hat.

[8] Wie kommt man eigentlich dazu, Mensch zu sein? Warum ist man gerade Mensch geworden und konnte im Hier und Jetzt nichts anderes werden?

[9] Wer versteht schon sein Verstehen? Nur die Unverständigen haben ihr Selbstverständnis.

[10] Wo alles längst vertan wurde, gibt es kein Vertun mehr.

Perhorreszierende Perzeptionen (II)

[1] Philosophen, seht euch vor!

[2] Die einen erwarten Dinge, die andere umstandslos zu gewärtigen haben.

[3] Ich fürchte, dass wir unaufgespürt dahinschwinden.

[4] Philosophen spüren genau den Dingen nach, die andere nicht mehr wahrhaben wollen.

[5] Das Unmögliche war und bleibt nie vollkommen unmöglich.

[6] Von Tag zu Tag verwirklicht sich Unwirkliches.

[7] Es existiert kein Satz, mit dem ein für alle Mal genug ausgesagt worden ist.

[8] Was zu denken ist, befindet sich unablässig im Aufbruch und wird niemals ausgedacht vorliegen können.

[9] Philosophen wollen einmal sehen, was keines Blickes mehr gewürdigt wird.

[10] Was fällt dir eigentlich ein?! Darauf darfst du gespannt sein.

Über unsere Freiheit

Auszug aus einer Email an Stefan Dehn:

Seit einiger Zeit treibt mich folgender Tweet gedanklich um:

Unsere Freiheit ist die von Freigängern.

Nach der Ernüchterung, die sich durch diesen aussichtslos scheinenden Satz einstellt, folgt die Erkenntnis, dass es jedem Freigänger zumindest frei steht, sich seine Zelle (mitsamt der Körperzellen) und den geregelten Freigang auf seine Weise zu Nutze zu machen. Während es sich ein unbeugsamer Philosoph seiner leibeigenen Gefangenschaft zu Trotz nicht nehmen lassen wird, in stoischer Manier den offenherzigen Austausch mit Denkfreunden während seines Freigangs in der rundum abgeschirmten, überwachten Säulenhalle zu wagen, trifft ein engstirnig-fanatischer Ideologe für sein eigenes Leben die Entscheidung, lieber mit einer kleinen, abgeschirmten (Terror-)Zelle vorlieb zu nehmen, in der er in seiner verstörend-ungestörten Aussichtslosigkeit noch Sklave seiner gewaltfantastischen Hirngespinste sein darf. Daneben dürfen in der mehrheitsfähigen Parallelgesellschaft nach wie vor diejenigen munter vor sich hinleben und Vorgegebenes konsumieren, die als Freigänger (= wandelndes Sicherheitsrisiko) gerade noch geduldet sind, aber zu ihrer eigenen Sicherheit allesamt schon einmal vorsorglich unter panoptische Aufsicht gestellt wurden.

Garantierte Expektorationen (XXVIII)

[1] Es sollte wieder mehr grundlos verunsicherte Philosophen geben.

[2] Zu viel des Guten lässt Unvermögende schlecht werden.

[3] Wenn alle gut informiert sind, weiß kaum mehr jemand, was eigentlich los ist.

[4] Das Unmerkliche ist äußerst bemerkenswert.

[5] Zufriedengestellte Philosophen sind vollkommen unbrauchbar.

[6] Unbegründetes unterhöhlt allzu Offensichtliches, um nur den bloßen Anschein zu hinterlassen.

[7] Was die Wenigsten einsehen wollen, hat der Philosoph darzulegen, weil es in seinen Augen zu naheliegend ist.

[8] Denkende verfangen sich vor allen anderen in den Netzen, die sie auswerfen, um Eindrücke von ihren natürlichen Denkräumen zu gewinnen.

[9] Wenn sich das Denken in einem Menschen einmal Bahn gebrochen hat, wird er so schnell keine Ruhe mehr vor sich haben.

[10] Unkultur, die sich nicht mehr verorten lässt, wird allerorten sein.

Garantierte Expektorationen (XXVII)

[1] Ich sehe mich immer wieder dazu gezwungen, meine Freiheit in Anspruch zu nehmen.

[2] Ein Philosoph ist selbst in seiner Isolation gemeinnützig organisiert.

[3] Wer sich selbst entgegenkommt, lebt gefährlich, weil er von sich überrumpelt werden könnte.

[4] Alles war schon einmal da.
Nur das Nichts bleibt, wie es immer war.

[5] Der selbstsichere Philosoph: Das Unding an sich.

[6] Über lesenswerte Bücher muss man erst stolpern, weil sie nicht mehr gelesen werden, oder überhaupt noch von niemandem gelesen wurden.

[7] Was man von sich gibt, darf nicht einfach so dahergesagt sein!

[8] Die meisten sind Universalbelehrte.

[9] Wer sich einmal voll und ganz auf sich eingelassen hat, wird nichts mehr zu verlieren haben.

[10] Die Verlegenheit des Philosophen hat ihren Grund darin, dass dieser sich grundsätzlich in Frage zu stellen hat.

Garantierte Expektorationen (XXVI)

[1] Wer schreibt, was er denkt, wird oft geringgeschätzt, weil die meisten Menschen nur das lesen wollen, was alle zu denken haben.

[2] Es gibt wohl nichts Praktischeres, als eine gute Verschwörungstheorie!

[3] Wertmaßstäbe können auch Entsetzen auslösen.

[4] Philosophen haben leider immer nur unsterbliche Ideen anzubieten, die kaum jemand auch nur eines Blickes würdigen will, weil jeder weiß, dass sie sich nur unter Wert verkaufen lassen, in ökonomischer Hinsicht also wertlos sind.

[5] Wer denkt denn schon noch einfach so vor sich hin?

[6] Denkerleben lässt sich nicht in Sätzen festmachen.

[7] Viele glauben, nur das Alte zu sehen und werden darum dummerweise neugierig.

[8] Es wird fast immer nur auf das Wissen Wert gelegt, das man wissen soll.
Was man wirklich weiß, findet kaum jemals Anerkennung.

[9] Da sie nicht wissen, wie sie ihr Leben zubringen sollen, konsumieren sie, stopfen sich also solange mit Wohlstandsmüll voll, bis sie endlich keine Ahnung mehr von sich haben.

[10] Solange du Gehaltvolles von dir gibst, werden die meisten dich für einen unverbesserlichen Langweiler halten und ihr Vergnügen lieber anderswo suchen.